AEE Podcast-Serie zur Mobilität der Zukunft
In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen. Weiterlesen »
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft, Journalismus und Aktivismus über Mobilitätsfragen. Weiterlesen »
Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Dennoch konnten die Biokraftstoffe im Jahr 2019 fast acht Millionen Tonnen CO2 vermieden. Weiterlesen »
Auf der Fachveranstaltung der AEE zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet den Landkreis Marburg-Biedenkopf als Energie-Kommune des Monats aus. Weiterlesen »
Welche Rolle können Biokraftstoffe für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors spielen und wie kann Deutschland seine Klimaziele erreichen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Rahmen der Veranstaltung. Weiterlesen »
Vor den Landtagswahlen in Sachsen spielt das Thema Klima eine Rolle, doch eher um sich von anderen Parteien zu distanzieren. Weiterlesen »
Könnte Sachsen mit einer ambitionierten Verkehrswende zum Vorreiter für ganz Deutschland werden? Weiterlesen »
Die meisten EU-Mitgliedsstaaten werden ihre Ziele für die Nutzung von Erneuerbaren Energien im Verkehr verfehlen. Der Anteil von Elektromobilität, Biokraftstoffen und anderen Alternativen lag in der EU im Jahr 2018 bei etwa 7,6 Prozent. Weiterlesen »
Erneuerbarer Strom und Biokraftstoffe senken den CO2-Abdruck beim Reisen. Weiterlesen »
Wie die weltweite Bioenergieproduktion von lokalen Ressourcen profitiert, zeigt sich unter anderem am Beispiel von Mexiko und Schweden, wo innovative Lösungen eine dezentrale Energiegewinnung ermöglichen. Weiterlesen »
Social Media