Auf den Feldern und in den Fliegern: Erdöl heizt den Sommer an
Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz. Weiterlesen »
Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Subventionen für fossile Energien belasten Haushalt und Handelsbilanz. Weiterlesen »
240 Seiten starke Ausgabe des Statusreportes Föderal Erneuerbar bietet aktuelle Zahlen, Infografiken, Interviews und Texte zur Energiewende auf Länderebene Weiterlesen »
Während energiepolitische Beschlüsse der Bundesregierung zur Zukunft der Energiewende auf sich warten lassen, machen nicht nur die Branche der Erneuerbaren Energien, sondern mittlerweile auch einzelne Vertreter der "alten Energiewelt" Druck für einen entschlossenen Ausstieg aus der... Weiterlesen »
Bundestag und Bundesrat haben noch eine Sitzungswoche zu absolvieren, doch ist schon absehbar, dass die energiepolitische Bilanz der Parlamentssaison für die Erneuerbaren mager bleibt. Als einen der ganz wenigen Pluspunkte der bisherigen Wahlperiode kann die Erneuerbaren-Branche verbuchen, dass... Weiterlesen »
Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ)... Weiterlesen »
Stromsektor in den Bundesländern: Aktualisiertes AEE-Hintergrundpapier fasst Daten zusammen Weiterlesen »
Zukünftige Ausbaugeschwindigkeit der Erneuerbaren Energien weiter in der Schwebe. Koalitionäre uneins über Zeitplan. Weiterlesen »
Die Niederlande ziehen die Notbremse und schließen eines der weltweit größten Erdgasfelder. Grund dafür ist das verstärkte Auftreten von Erdbeben in der Region Groningen. Ein ganzes Land debattiert über die drastischen Konsequenzen des Ausstiegs zum Jahr 2030. Weiterlesen »
Die Energiewende kommt in Deutschland nicht gut voran. Das meinen laut dem kürzlich veröffentlichten Energiemonitor des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) jedenfalls 64 Prozent der deutschen Bevölkerung. Weiterlesen »
Erfolgreiche Projekte mit Biogas zeigen gelungenes Zusammenspiel der Erneuerbaren in Hessen und Rheinland-Pfalz Weiterlesen »
Social Media