Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Baden-Württemberg neuer Spitzenreiter vor Mecklenburg-Vorpommern und Bayern
Neue Studie macht die Fortschritte der Bundesländer bei der Energiewende transparent Weiterlesen »
Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Neue Studie macht die Fortschritte der Bundesländer bei der Energiewende transparent Weiterlesen »
Die HUSUM Wind im September 2017 hinterlässt ein gemischtes Fazit. Innovationen lassen eine dynamische Weiterentwicklung der Branche hoffen, gleichzeitig sind die Ausbauperspektiven eher gedämpft. Im Offshore-Bereich fordert der Cuxhavener Appell 2.0 verbesserte Rahmenbedingungen. Weiterlesen »
energie-update.de freigeschaltet - Portraits und Themendossiers weisen den Weg in die Energiewelt von morgen Weiterlesen »
Nachdem schon die vorläufigen offiziellen Daten für 2016 einen Treibhausgasanstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnen, sieht eine Abschätzung der Agora Energiewende Deutschland auch 2017 nicht auf Klimaschutz-Kurs. Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für eine überwältigende Mehrheit der Deutschen ein wichtiges Anliegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag der AEE, Weiterlesen »
Neue Partnerschaften für die europäische Energiewende Weiterlesen »
Neues AEE-Hintergrundpapier beleuchtet den Stromsektor in den Bundesländern Weiterlesen »
Ist es das Ende oder nur eine Phase? Die Interpretation der Ergebnisse des "Welt-Investementreports 2017" der Internationalen Energieagentur (IEA) gehen in verschiedenen Medien weit auseinander. Weiterlesen »
Das Thema indirekter Landnutzungsänderungen ist eine wichtige Einflussgröße bei der politischen Beurteilung von Biokraftstoffen. Mehrere Medien widmeten sich dieser Debatte daher im Juli mit Hintergrundartikeln. Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Breuna als Energie-Kommune aus Weiterlesen »
Social Media