Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Florian Pronold übergibt Förderscheck über fast 800.000 Euro an die Oberbürgermeister der Städte Fürth und Erlangen, Dr. Thomas Jung und Dr. Florian Janik.
Weiterlesen »
Für 2021 zeichnet sich ein geringerer Außenhandel mit Biodiesel ab. Bereits in der ersten Jahreshälfte verringerten sich die Exporte um 18 %, die Importe sogar um 43 %. Die Bilanz weist einen Exportüberschuss von 503.460 t aus, dieser fällt zum Vorjahr um 31 % höher aus.
Weiterlesen »
Im Straßenverkehr wurde im ersten Halbjahr 2021 weniger Dieselkraftstoff verbraucht als im Vergleichszeitraum 2020. Hiermit einhergehend sank der Verbrauch von Biodiesel um ein Fünftel.
Weiterlesen »
Die EU-Kommission hat versucht, Elemente ihrer Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie bereits in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik einfließen zu lassen, ohne sich eingehend mit den Folgen für die Produktivität zu befassen.
Weiterlesen »
Die Saison 2021/22 startet mit deutlich höheren Preisen für Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen aus deutscher Erzeugung. Ackerfrüchte erzielen zum Auftakt der Saison deutlich höhere Preise als im Vorjahr - das gilt auch für die Leguminosen zur Körnernutzung.
Weiterlesen »
Die Deutz AG hat das Technische Rundschreiben für den Einsatz von Diesel bzw. Biodiesel in DEUTZ Motoren aktualisiert. Auf 36 Seiten wird umfassend über alle zu beachtenden Bedingungen für die Anwendung von Dieselkraftstoff (B7), B20 / B30 und Biodiesel als Reinkraftstoff (B100) informiert.
Weiterlesen »
Im Interview sprechen wir mit Karin Naumann vom Deutschen Biomasseforschungszentrum über ihr aktuelles Projekt zur Gewinnung von Biomethan als Kraftstoff, über die Umsetzung der RED-II-Richtlinie in die deutsche Gesetzgebung.
Weiterlesen »
Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlichen vier Verbände die Broschüre "Politikinformation Biokraftstoffe”. Darin enthalten sind ausführliche Informationen zu Biokraftstoffen, deren Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr sowie die Anliegen der Biokraftstoffwirtschaft an die Politik.
Weiterlesen »
Mit der Farm to Fork- und Biodiversitätsstrategie will die EU-Kommission die Reduzierung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmittel verstetigen. Strategien für eine nachhaltige Intensivierung sind jetzt erforderlich. Das UFOP-Perspektivforum nimmt die Zukunft in den Blick.
Weiterlesen »
Den Start der Vermarktungssaison für Rapsnachprodukte aus der neuen Ernte hatten die Käufer nicht nur etwas früher erwartet. Sie haben auch auf deutlichere Preiszugeständnissen gehofft. Aber die Ware bleibt knapp.
Weiterlesen »
Social Media