Biokraftstoffe
Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Biokraftstoffe können für den Antrieb von Motoren in Autos, Lkw, Schiffen oder auch Flugzeugen eingesetzt werden. Dafür stehen unterschiedliche Biokraftstoffe zur Verfügung wie Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas und in Zukunft auch synthetische Biokraftstoffe (so genannter BtL-Kraftstoff). Biokraftstoffe reduzieren die CO2-Emissionen im Verkehr. Kraftstoffe aus Raps, Zuckerrüben und Co. verursachen im
Durchschnitt 84 Prozent weniger Emissionen als klassisches Benzin oder Diesel. Ohne
sie sähe die Klimabilanz des Verkehrssektors also noch schlechter aus.
Die weltweite Produktion von Ölsaaten, pflanzlichen Ölen und Ölschroten wird 2023 ein neues Rekordniveau erreichen. Allerdings geraten Ölsaaten und die daraus hergestellten Produkte zunehmend in den Fokus gesetzlicher Anforderungen hinsichtlich des Anbaus, Flächenanspruchs und weiterer Faktoren.
Weiterlesen »
Verbände legen Appell zur Mitzeichnung an die Bundesregierung vor
Weiterlesen »
Die EU-27 dürfte aufgrund des dürregeplagten Frühjahres weniger Raps von den Feldern holen und rutscht hinter Kanada auf Platz 2 der weltweit größten Rapserzeuger.
Weiterlesen »
EU-Mitgliedstaaten stimmen der Verordnung "FuelEU Maritime" zu
Weiterlesen »
Die EU-Mitgliedstaaten haben im Wirtschaftsjahr 2022/23 erheblich weniger Palmöl eingeführt als im Vorjahr. Der Rückgang der Importe war vor allem in den Niederlanden, Italien und Belgien deutlich.
Weiterlesen »
Broschüre zu Verbraucherumfrage, Hintergrundwissen und Forderungen der Wirtschaft nach wirksamen Kontrollen, höheren Beimischungen und reduzierter Maut.
Weiterlesen »
Der Bundestag hat gestern die Novelle der 31. BImSchV beschlossen. Demnach bekommen Ölmühlen ein Jahr lang mehr Zeit, ihre Gesamtemissionen für Lösungsmittel zu halbieren.
Weiterlesen »
Speiseölhersteller fordern Verzicht auf nationale Alleingänge bei Novellierung des Bundesimmissionsschutzes und warnen vor steigenden CO2-Emissionen.
Weiterlesen »
Die deutsche und europäische Biokraftstoffindustrie könnte in wenigen Monaten ihre Produktion einstellen und dauerhaft vom Markt verschwinden. Grund hierfür ist mutmaßlich falsch deklarierter Biodiesel aus China, dessen Import in den vergangenen Monaten sprunghaft gestiegen ist.
Weiterlesen »
Die globale Erzeugung von Pflanzenölen wächst auch im Wirtschaftsjahr 2023/24 und erreicht erneut neue Höchstwerte. Dabei verzeichnet sowohl die Produktion von Raps- und Sojaöl als auch von Palmöl einen Anstieg. Die Produktion von Sonnenblumenöl dürfte jedoch sinken.
Weiterlesen »
Social Media