Die Erneuerbaren Energien haben sich zu einer der führenden
deutschen Technologiebranchen und einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.
Erneuerbare Energien sorgen für Wachstum, regionale Wertschöpfung und neue
Arbeitsplätze.
Neben den eigentlichen Investitionen gibt es weitere wirtschaftliche Impulse: Betrieb und Wartung
haben positiven Einfluss auf andere Branchen, weil etwa die Betriebskosten für
Anlagenbetreiber entsprechende Umsätze für Zulieferer bedeuten. Der Ausbau der Erneuerbaren
Energien ist also entscheidend für den Wirtschaftsstandort Deutschland – und für konsequenten Klimaschutz unerlässlich.
Weltweit wachsen die Investitionen in Wind- und Wasserkraft, Solar- und Bioenergie sowie Erdwärme rasant an. Wichtige Wachstumsmärkte sind neben der Europäischen Union vor allem China, Indien und die USA. Deutschland gehört zur Weltspitze in der Entwicklung und Anwendung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien. Wissen und Technik „Made in Germany“ sind Exportschlager und werden weltweit zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung aus Erneuerbaren Energien eingesetzt.
Rund 1.800 neu aufgestellte Windräder machten 2017 für die Windbranche zum Rekordjahr - während die Ausschreibungsergebnisse ein dickes Fragezeichen hinter die Zukunft für die Windkraft setzen. Einige Bundesländer haben Initiativen gestartet, um einen Ausbaueinbruch vorzugbeugen.
Weiterlesen »
Das neue Jahr startete mit einem neuen Rekord hinsichtlich des Erneuerbaren-Anteils am Stromverbrauch. Wie hoch dieser schlussendlich war, ob gar eine 100-prozentige Abdeckung erreicht wurde und was daraus abzuleiten ist, beurteilen die Medien sehr unterschiedlich.
Weiterlesen »
Insbesondere die Windenergie hat 2017 für eine Steigerung des Erneuerbaren-Stromanteils gesorgt. Einer ersten Schätzung zufolge liegt der Anteil des diesjährigen Bruttostromverbrauchs bei 36 Prozent.
Weiterlesen »
Dank sonnenreicher Tage im Süden und Herbststürmen verzeichnen die Erneuerbaren Energien einen Stromrekord für das laufende Jahr. Mittlerweile gibt es aktuelle Zahlen für 2016 in Sachen Energiebilanz der Erneuerbaren
Weiterlesen »
Über Jahre unterschätzte der World Energy Outlook das Potenzial von Erneuerbaren Energien. Gerade ein Medium stellt dem Bericht zum Jubiläum ein vernichtendes Urteil aus
Weiterlesen »
Nach dem Abbruch der Berliner Jamaika-Gespräche steuert die Republik auf eine Wiederauflage der Großen Koalition zu. Ein schneller Kohle-Ausstieg ist nun mehr als fraglich
Weiterlesen »
Im Schatten des an Energiethemen eher armen Bundestagswahlkampfes veröffentlichte die Denkfabrik Agora Energiewende am 21.September eine erste Prognose zur EEG-Umlage 2018. Demnach sei ein Rückgang von derzeit 6,88 auf künftig 6,74 Cent je Kilowattstunde zu erwarten. In den Medien stieß die...
Weiterlesen »
Mit Dieselskandal, Kartellvorwürfen und hohen Treibhausgasemissionen im Verkehr überschatteten eine ganze Reihe an kritischen Themen die diesjährige IAA. Die Presseberichterstattung zur Fahrzeugschau geht näher auf die verschiedenen Probleme der Autobranche ein.
Weiterlesen »
Ist es das Ende oder nur eine Phase? Die Interpretation der Ergebnisse des "Welt-Investementreports 2017" der Internationalen Energieagentur (IEA) gehen in verschiedenen Medien weit auseinander.
Weiterlesen »
Social Media