Ist das Ende nah beim Erdöl? Neue Peak Oil-Debatte

Ist es das Ende oder nur eine Phase? Die Interpretation der Ergebnisse des „Welt-Investementreports 2017“ der Internationalen Energieagentur (IEA) hinsichtlich der sinkenden Investitionen der Erdölbranche in neue Förderanlagen und Infrastruktur sowie der Neufunde beim Erdöl gehen weit auseinander. In der tageszeitung (taz) zeigt sich Manfred Kriener überzeugt, dass die Endlichkeit der Ölreserven in großen Schritten auf uns zukommt und zitiert die deutsche Sektion der Aspo (Wissenschaftsvereinigung zu Peak Oil): „Es gibt einfach nichts mehr zu finden!“ Für Matthias Streit vom Handelsblatt liegt der Grund für die sinkenden Investitionen eher in der Schwemme US-amerikanischen Schieferöls auf die Weltmärkte. Streit kommt zu dem Schluss, dass die Schieferölindustrie auch mit einem Preis von 40 bis 50 Euro pro Barrel „gut arbeiten kann“. Damit übt die zunehmende Fördermenge der USA erheblichen Druck auf die OPEC und Russland aus. Doch nicht nur die OPEC hat schwer zu kämpfen, sondern auch die Unternehmen, welche kanadische Ölsande fördern. Auch hier sind die Investitionen und die Fördermengen enorm geschrumpft, da der Aufwand sich bei den derzeit niedrigen Preisen auf dem Weltmarkt nicht lohnt. Hierin sind sich Manfred Kriener und Matthias Streit einig. Einigkeit herrscht auch darin, dass der niedrige Preis und die damit einhergehenden geringen Investitionen, zu einem geringeren Ölangebot und damit einer Gefährdung der Energiesicherheit führen. Streit zitiert eine Meldung der IEA, wonach es bereits zu einem Angebotsengpass im Jahr 2020 führen könnte. Beide Autoren sind sich allerdings uneins, was die zukünftige Förderung der Ölsande angeht. Während Streit sich mit Prognosen zurückhält, ist sich Kriener sicher, dass ein Großteil der Ölsande in Kanada und Venezuela „nie gefördert“ werden wird.

 

Die IEA veröffentlicht jedes Jahr den Welt-Investementreport (World Energy Investment), in welchem die Investitionen, Fördermengen und Reserven des Vorjahres aufgelistet werden.

Dieser Artikel wurde im Renews, dem Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien, veröffentlicht.