Der Schutz des Klimas und eine sichere Energieversorgung gehören zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit. Erneuerbare Energien, Energieeinsparungen und der Einsatz effizienter Technologien sind zentrale Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern.
Weltweit haben sich 144 Staaten eigene Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. 138 Staaten und Regionen setzen Politikmaßnahmen ein, um den Anteil Erneuerbarer Energien an der Energieversorgung zu erhöhen. Die Staaten der Europäischen Union haben sich verpflichtet, bis 2020 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 20 Prozent zu erhöhen und streben gleichzeitig 20 Prozent weniger Treibhausgasemissionen an. In Deutschland steht auf den Ebenen des Bundes, der Bundesländer und der Kommunen eine breite Palette an Politikinstrumenten zur Verfügung, um Erneuerbare Energien zu fördern.
Dr. Linda Bergset, selbständig tätige Wissenschaftlerin und Beraterin im Bereich der "Sustainable Finance", spricht mit uns über Investments in grüne Start-ups, deren Bedeutung für den Klimaschutz und unsere Hausaufgaben beim Private-Public-Partnership.
Weiterlesen »
Mitte 2020 hat das BMU den Zukunftswettbewerb #mobilwandel2035 gestartet, um Impulse für einen nachhaltigen Verkehr zu geben. Aus rund 140 eingereichten Beiträgen hat eine Fachjury unter Vorsitz von Bundesumweltministerin Svenja Schulze zehn Projekte ausgewählt.
Weiterlesen »
Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik und die Aokin AG haben zwei Schnelltests entwickelt, die bei der Produktion von Biogas frühzeitig Hemmungen erkennen.
Weiterlesen »
Bis 2030 wollen die EU-Mitgliedsstaaten den Verbrauch klimaschädlicher teilfluorierter Kohlenwasserstoffe um rund 80 Prozent senken. Allerdings konnte durch die bisherigen Regelungen ein illegaler Handel mit den so genannten F-Gasen nicht vollends verhindert werden.
Weiterlesen »
Auf jeder Stromrechnung wird heute ein großer Anteil Ökostrom ausgewiesen. Für die meisten Tarife kauft der Versorger viel weniger aus Erneuerbaren Energien ein. NATURSTROM begrüßt deshalb einen Gesetzentwurf, der mehr Transparenz für Stromkunden schaffen will.
Weiterlesen »
Die Bundesregierung hat gestern den achten Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt und die Stellungnahme der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess veröffentlicht.
Weiterlesen »
Die Bundesregierung hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze beschlossen, den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bis 2030 auf 28 Prozent anzuheben.
Weiterlesen »
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Treibhausgasminderungsverpflichtung bis 2030 verabschiedet.
Weiterlesen »
Was genau ist Bioökonomie und wie kann sie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden? Das Bundesumweltministerium startet einen Online-Bürgerdialog. Bis zum 28. Februar 2021 ist die Öffentlichkeit eingeladen, sich zum Thema Bioökonomie zu informieren.
Weiterlesen »
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasquote beschlossen. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. sieht Nachbesserungsbedarf bei der Erhöhung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung.
Weiterlesen »
Social Media